Den Füllstand immer im Blick – effizient und nachhaltig kehren

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie oft eine Kehrmaschine unnötige Fahrten zur Entleerung unternimmt? Wie viel Zeit und Ressourcen dabei verloren gehen? Die Antwort ist: oft mehr, als nötig. Doch das muss nicht sein! Mit dem innovativen Behälterfüllstandsensor von Aebi Schmidt behalten Sie den Überblick und optimieren Ihre Kehreinsätze nachhaltig.

Intelligente Sensortechnologie für maximale Effizienz

Bisher war die Bestimmung des Füllstands im Kehrgutbehälter oft eine Schätzung. Achslastsensoren konnten zwar das Erreichen einer bestimmten Last detektieren, aber nicht den tatsächlichen Füllstand bestimmen – ein entscheidender Nachteil, besonders wenn leichtes Material wie Laub aufgenommen wird. Der patentierte Füllstandsensor von Aebi Schmidt ändert das: Mithilfe modernster Radartechnologie misst er präzise und in Echtzeit den Füllstand, unabhängig von der Beschaffenheit des Kehrguts. So vermeiden Sie Überfüllungen, unnötige Leerfahrten und nutzen Ihre Kehrmaschine optimal aus.

Nachhaltigkeit trifft Wirtschaftlichkeit

Effizienz bedeutet nicht nur Zeitersparnis, sondern auch Nachhaltigkeit. Weniger Leerfahrten bedeuten weniger Kraftstoffverbrauch und damit eine Reduzierung von CO₂-Emissionen. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch das Budget von Kommunen und Dienstleistern. Der Füllstandsensor leistet somit einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Stadt- und Flächenreinigung.

Einfach integriert – sofort einsatzbereit

Aktuell kommt der Sensor in der leistungsstarken Schmidt Street King 660 zum Einsatz – einer der effizientesten Aufbau-Kehrmaschinen auf dem Markt. Der Fahrer erhält den Füllstand des Behälters in Echtzeit direkt auf dem Bedienpult in der Fahrerkabine, was eine nahtlose Überwachung und Kontrolle ermöglicht. Dadurch wird die Arbeitsleistung optimiert, während unnötige Unterbrechungen durch ungenaue Füllstandschätzungen vermieden werden.

Doch die Technologie entwickelt sich weiter: Schon bald wird sie auch in weiteren Modellen verfügbar sein. Dank der vollautomatischen Messung während des Kehrbetriebs behalten Fahrer stets die volle Kontrolle – ganz ohne zusätzlichen Aufwand.

Sehen, verstehen, profitieren

Wie genau der Füllstandsensor funktioniert? Unser kurzes Erklärvideo gibt Ihnen einen direkten Einblick:

Erleben Sie die Vorteile in der Praxis und optimieren Sie Ihre Kehrprozesse mit smarter Sensortechnologie.